Der Fach·verband ist eine Gruppe.
Hier arbeiten Projekt·macher und Geld·geber zusammen.
Diese machen:
- Jugend·arbeit
- Jugend·sozial·arbeit
- Schul·sozial·arbeit
In Brandenburg.
Der Fach·verband hat über 50 Mitglieder. Das ist die Hälfte von aller Jugend·förderung in Brandenburg.
Die Mitglieder können hier miteinander reden. Und Ideen und Lösungen austauschen.
Selbstverständnis
Der FJB ist eine Gruppe.
Sie hilft anderen Gruppen
die Kindern und Jugendlichen helfen. Der FJB ist eine Abkürzung.
Lang geschrieben bedeutet es: Fach·verband Jugend·arbeit, Jugend·sozial·arbeit Brandenburg eingetragener Verein.
Der FJB arbeitet für seine Mitglieder. Der FJB gibt Informationen weiter. Der FJB hilft bei Entscheidungen.
Der FJB kümmert sich um die Wünsche der Mitglieder. Der FJB redet mit der Politik
über wichtige Themen.
Der FJB gehört zu keiner Partei.
Er sagt: Alle Menschen sind gleich wichtig. Egal woran sie glauben.
Egal wo sie herkommen.
Der FJB ist gegen Hass auf Menschen
die anders sind.
Der FJB will
dass alle zusammenleben.
Alle sollen gleich behandelt werden. Jeder soll seine Kultur behalten.
Strukturen innerhalb des Verbands
Als Dachverband von ganz unterschiedlichen Trägern ist der Fachverband um einen regelmäßigen Austausch seiner Mitglieder bemüht. Ihre Erfahrungen und Überzeugungen prägen die Arbeit des Vorstandes und der Geschäftsstelle.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ im Verband. Sie entscheidet über Satzung und Beitragsordnung, wählt den Vorstand und beschließt die Struktur der Fachgruppen.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus bis zu sieben Mitgliedern. Er wird für zwei Jahre gewählt und setzt die strategischen Ziele um. Der Vorstand wird durch die Geschäftsstelle unterstützt.
Fachgruppen
Sechs thematische bzw. arbeitsfeldbezogene Fachgruppen dienen dem innerbandlichen Austausch unter den Mitgliedern sowie der Abstimmung von Fachpositionen und Empfehlungen.
Grundsatzpapier
In einem Grundsatzpapier beschloss die Mitgliederversammlung die wesentlichen Ziele und Positionen des Fachverbandes. Es bildet die Grundlage für die weitergehende Ausrichtung und die Erstellung fachpolitischer Empfehlungen.