Datum: 21. März 2022
Zeitraum: 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
Beschreibung
Angesichts der aktuellen Situation dem Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen bieten wir kurzfristig fachliche Unterstützung in Form von Input und Workshops sowie Austausch zu folgenden Themen:
- Migrationssensibler Kinderschutz
Nina Adomeit, Mobiles Schulungsteam Kinderschutz, Wildwasser e. V. - “Sichere Orte” für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Jugendeinrichtungen schaffen. Hilfreiches aus der Traumapädagogik.
Marianne Herzog, Supervisorin, Traumapädagogin - Über Krieg mit Jugendlichen reden, aber wie? Narrative Gesprächsrunden – pädagogische Intervention? Oder einfach erzählen lassen!
Harald Weilnböck, (PD Dr., Ph.D), Gruppentherapeut, Supervisor, Experte von Distanzierungs- u. Deradikalisierungsprozessen, Cultures Interactive e. V. - Der Angst vor dem Krieg ist wieder da! Bestärkender Umgang mit Geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die schon länger in Deutschlad leben. Stabilsierungsmethoden und konkrete Hilfestellungen.
Irena Petzoldová,Dipl. Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, KommMit e. V. - Verschwörungstheorie, Bilder und Reels über Krieg in sozialen Medien – pädagogische Ansätze für die Arbeit mit Jugendlichen
Björn Schreiber, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e. V.
Ort
Online
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder und Jugendarbeit aus Berlin und Brandenburg
Kontakt
Gabriela Fütterer
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Onlineanmeldung unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2031/22 unter www.sfbb.berlin-brandenburg.de oder per Email info@sfbb.berlin-brandenburg.de
Den genauen Ablauf sowie den Link zum Webex-Raum bekommen Sie mit der Zusage.