Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte aus (teil-)stationären Einrichtungen der Hilfen

Berufsbegleitende Fortbildung

Medienpädagogische Zusatzqualifikation

Datum: 28. April 2025 bis 5. Dezember 2025
Zeitraum: Ganztägig Uhr

Veranstalter: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und dem Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS) e. V.


Ziele der Zusatzqualifikation

Vernetzte und interaktive Medien eröffnen die Chance, Medien selbstbestimmter, kreativer und kommunikativer zu nutzen. Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien essenziell, um am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Auf der anderen Seite birgt die Mediennutzung aber einige Risiken:

Sie begegnen belastenden und manipulierenden Inhalten wie Gewalt, Hatespeech und Desinformation. Sie sind Beleidigungen und sexueller Belästigung ausgesetzt, geben private Daten preis und tappen in Kostenfallen. Durch die weiter zunehmende und vor allem früher einsetzende Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen ergeben sich neue Herausforderungen für Fachkräfte und Träger von (teil-)stationären Einrichtungen. Sie müssen nicht nur den Kinder- und Jugendschutz gewährleisten, sondern auch als Team und Einrichtung eine Haltung zu digitalen Medien und deren Einbindung in den (Arbeits-)Alltag einnehmen. Durch neue handlungsorientierte Ansätze in der Medienpädagogik können Kinder und Jugendliche aktiver in Projekte eingebunden und digitale Technologien eingesetzt werden, um eigene Inhalte zu kreieren, weiterzugeben und zu reflektieren.

Einrichtungen und Fachkräfte müssen die Befähigung zum Umgang mit digitalen Medien und den Schutz der Kinder und Jugendlichen gleichermaßen im Blick haben. Die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes für die eigene Einrichtung kann ein erster Schritt in diese Richtung sein. Mit der Teilnahme an der Fortbildung sammeln die Fachkräfte fundiertes (Fach-)Wissen über Mediensozialisation, Mediennutzungsgewohnheiten und aktuelle Phänomene der Digitalisierung.

Durch die Praxisorientierung der Fortbildungsinhalte werden die Teilnehmer*innen befähigt, sich in die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen hineinzuversetzen und auf dieser Basis gemeinsam mit den Heranwachsenden angemessene Regeln und Bedingungen für die tägliche Mediennutzung auszuhandeln. Aspekte des Jugendmedienschutzes, der Eltern(- Medien-)Arbeit und Methoden der handlungsorientierten Medienarbeit werden in der sechsmonatigen Qualifizierung mit insgesamt 106 Unterrichtseinheiten vermittelt.

Am Ende der Qualifizierung erstellen die Teilnehmenden ein Medienkonzept für die eigene Einrichtung oder den Träger. In den Prozess der Gestaltung des Medienkonzepts sollen auch die Kinder- und Jugendlichen und das Team der Einrichtung einbezogen werden. Das Konzept oder der Entwurf werden zum Abschluss der Qualifikation beim Kolloquium vorgestellt und diskutiert. Neben den Onlinekursen mit insgesamt 26 UE sind zehn Präsenztage vorgesehen, die im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und/oder im Haus der Jugend in Potsdam stattfinden. Insgesamt bieten wir im Jahr 2025 drei Durchgänge und inhouse-Schulungen in der zweiten Jahreshälfte an.

Inhalte:

Die Zusatzqualifikation ist in 5 Kurse und ein Abschlusskolloquium untergliedert. Zwei Kurse finden online statt.

Am Ende der Qualifizierung erstellen die Teilnehmer*innen ein Medienkonzept für die eigene Einrichtung oder den Träger. In den Prozess der Gestaltung des eigenen Medienkonzepts sollen auch die Kinder- und Jugendlichen der Einrichtung einbezogen werden. Das Konzept wird zum Abschluss der Qualifikation beim Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

  • Kurs 1: Grundlagen der Medienbildung (Präsenz, 3 Tage a 8 UE)
  • Kurs 2: Digitale Lebenswelten von Kindern und gesetzlicher Jugendmedienschutz (Online, 3 x 6 UE)
  • Kurs 3: Medienerziehung, Risiken und Prävention und Entwicklung eines Medienkonzepts (Präsenz, 3 Tage a 8 UE)
  • Kurs 4: Kreativer Umgang mit digitalen Medien und Computerspielen (Präsenz, 3 Tage a 8 UE)
  • Kurs 5: Eltern(Medien-)Arbeit (Online, 2 x 4 UE)
  • Kolloquium (Präsenz, 8 UE)

Die Präsenzveranstaltungen finden im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Königstr. 36b, 14109 Berlin oder im Haus der Jugend, Schulstraße 9 14482 Potsdam, statt.

Die Onlinekurse erfordern Webcam und Headset.

Kosten:

  • Die Teilnahmekosten betragen 600 Euro pro Person.

Bewerbungsschluss für die einzelnen Qualifizierungen:

  • erster Kurs – 31. März 2025
  • zweiter Kurs – 23. Mai 2025
  • dritter Kurs – 06. Juni 2025

Möchten Sie darüber direkt informiert werden, melden Sie sich bitte für unseren Infoverteiler an: https://medienbildung-brandenburg.de/lmb-inforverteiler-anmeldung/

  • Der erste Kurs beginnt am 28. April und endet am 12. September 2025.
  • Der zweite Kurs beginnt am 18. Juni und endet am 05. Dezember 2025.
  • Der dritte Kurs beginnt am 21. Juli und endet am 04. Dezember 2025.

 

Weitere Informationen:

Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER