Praxisqualifizierung: Politische Medienbildung in der Jugendarbeit (online)

Medienbildung in der Jugendarbeit

Datum: 3. März 2025 bis 4. März 2025
Zeitraum: 9:30 bis 16:30 Uhr

Veranstalter: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg


Beschreibung:

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Prozess, der immer wieder neu erarbeitet, hinterfragt und gestärkt werden muss. In einer Zeit, in der soziale Medien eine zentrale Rolle im (demokratischen) Alltag spielen, stellt sich die Frage: Wie können wir demokratische Werte in der Jugendarbeit fördern? Und wie gelingt es, Jugendliche in der digitalen Welt, in der außerschulischen Bildung dabei zu begleiten?

Gemeinsam wird diskutiert, welche Chancen und Herausforderungen Plattformen wie TikTok und Instagram bieten und warum es wichtig ist, diese zu verstehen, um mit Jugendlichen effektiv arbeiten zu können. Dabei wird den Fragen nachgegangen:

  • Muss ich als Jugendeinrichtung neutral bleiben?
  • Welche Rolle spielen soziale Medien in der demokratiefördernden Arbeit auch für meine Institution und wie kann ich sie nutzen?

Die Veranstaltung legt einen klaren Fokus auf aktive Methoden und praxisorientiertes Arbeiten, damit Sie direkt loslegen und die Ansätze in Ihrer eigenen Arbeit umsetzen können. Neben kurzen interaktiven Inputs liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Methoden und Austausch. Sie probieren praktische Methoden aus und lernen, wie Sie mit Jugendlichen medienpädagogisch arbeiten können, erhalten konkrete Anregungen für Ihre päda-gogische Praxis und entwickeln eigene Ansätze.

In einer interaktiven Projektwerkstatt haben Sie die Möglichkeit, erste Ideen für medienpädagogische Angebote zu entwickeln. Inspirierende Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Medienbildung in der Jugendarbeit erfolgreich eingebaut und umgesetzt werden kann.

Dabei steht das Ziel: Politische Medienbildung, die Jugendliche stärkt, Diskussionen anregt und Demokratie praktisch erfahrbar macht.

Wann:

Am 03. und 04. März 2025 – online via Zoom, jeweils von 09:30 – 16:30 Uhr.

Zielgruppe und Inhalt:

Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit in Brandenburg. (Fachkräfte aus anderen Bundesländern sind willkommen. Der Veranstalter behält sich im Falle einer Überbuchung die Auswahl der zentralen Zielgruppe vor.)

Inhalte:

  • Überblick zu aktuellen Themen und Trends im digitalen Raum
  • Aufzeigen der Schnittstelle von Medien- und Demokratiebildung
  • Ziele von Medienbildung in der Jugendarbeit
  • Einblicke in Social Media Auftritte von Akteurinnen/Akteuren der historisch-politischen Bildung
  • Kennenlernen und Erproben von thematisch geeigneten Materialien für die Praxis
  • kleine und große Tipps für die praktische Umsetzung im pädagogischen Alltag
  • Austausch zu Methoden und Projektideen
  • Projektwerkstatt: Entwicklung von Projektideen für das eigene Arbeitsfeld / die eigene Zielgruppe
  • Kollegialer Austausch mit anderen Fachkräften

Referentin: Charlotte Lohmann ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://medienbildung-brandenburg.de/praxisqualifizierung-politische-medienbildung-in-der-jugendarbeit/